Jameos del Agua
Jameos del Agua
Das Jameos del Agua war das erste von César Manrique gestaltete Kulturzentrum auf Lanzarote und wurde bereits 1966 eröffnet.

Wie auch die Cueva de los Verdes ist er Teil des ca. 6 Km langen Vulkantunnels der ebenfalls durch den Ausbruch des Volcán de la Corona vor ein paar Tausend Jahren entstand.
Das Jameos del Agua ist ein Teil des Naturschutzgebietes Monumento Natural del Malpaís de la Corona.
Der Name „Jameo“ bezieht sich auf die Stellen, wo die Decke des Tunnels eingestürzt ist und eine Öffnung zum Boden geschaffen haben. Im Jameos del Agua, gibt es 3 solcher Öffnungen.
Vom Eingang aus gelangen Sie über eine Wendeltreppe in den Jameo Chico, wo sich ein Café-Barbereich befindet.
Diese Cafébar ist in die Felswand der halboffenen Höhle gebaut.
Es gibt eine Tanzfläche und auf der Rückseite einen Balkon, von welchem aus man sieht, wie der Lavatunnel zum Meer hin verschwindet.

Über eine Treppe gelangt man an hinunter an einen natürlichen See mit glasklarem Wasser in welchem ca. 1 cm kleine, blinde und sehr seltene Albino-Krabben (Munidopsis polymorpha) leben, die sich farblich gut vom schwarzen Lavagesteinboden des Sees abheben.

Weiter gelangt man zum Jameo Grande, wo sich ein nierenförmiger Swimmingpool, mit einer danaben stehende, einsamen über 100 Jahre alten kanarischen Palme befindet.
Touristen schätzen diese Kulisse für ihre schönsten Urlaubsfotos.

Am anderen Ende des Swimmingpools befindet sich das Auditorium, wo man in mehreren Reihen weisser langer Bänke sehr gut die angenehme Atmosphäre geniessen kann.
Manrique benutzte natürliche Elemente wie Holz und Kieselsteine und schuf eine wunderbare Mischung aus Kunst und Natur.
Im Casa de los Volcanes erfährt man über mehrere Räume verteilt, viele Einzelheiten über die Vulkanologie.

Während der Tour durch die Casa de los Volcanes kann man vom Balkon aus z.B. bei einem Café, den Jameo Grande mit dem Vulkan La Corona im Hintergrund sehen.
Wenn man an der Vorderseite des Jameos del Agua entlang hinunter zur Küste und dann weiter nach rechts in Richtung Punta Mujeres geht, kannst man oft auch Windsurfer, Kitesurfer und Surfer beobachten, die die Wellen genießen.
Weitere Infos:
Planen Sie für den Besuch der Cuevas de los Verdes am Besten ca. 1 Stunde ein.
Die Temperatur in der Höhle beträgt das ganze Jahr über etwa 18° C.
Tragen Sie bequeme Kleidung und gegen Ausrutschen am besten Schuhe mit Gummisohle.
Tragen Sie bequeme Kleidung und gegen Ausrutschen am besten Schuhe mit Gummisohle.
Es gibt vor dem Jameos del Aqua genügend Parkplätze für Autos und Fahrräder, ebenso auch Toiletten und Wickeltische für Babys, die es innerhalb der Höhle nicht gibt.
Kinderwagen (Buggys)sind nicht für die Höhle geeignet. Babies sollten getragen werden.
Ausser Blindenhunde ist das Mitbringen von Haustieren nicht möglich.
Öffnungszeiten der Jameos del Agua:
- von 10:00 bis 17:00 Uhr.
- im Sommer (15. Juli – 15. September): von 10 – 18 Uhr.
- Am 24. und 31. Dezember 10 – 16 Uhr.
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 9,50 Euro. 20% Rabatt ab 15 h.
- Minderjährige: 4,75 Euro (7 – 12 Jahre) 20% Rabatt ab 15 h.
- Erwachsene Bewohner der Kanareninseln: 7,60 Euro
- Minderjährige Bewohner der Kanareninseln: 3,80 Euro
- Bewohner von Lanzarote: 2,00 Euro
Wenn Sie mehrere Zentren besuchen möchten, dann können Sie mit einer Eintrittskarte für 3, 4 oder 6 Zentren bis zu 9,50 € sparen.
Weitere Infos zu diesen Sparpreisen finden Sie hier >
Weitere Infos zu diesen Sparpreisen finden Sie hier >
Zentren für Kunst, Kultur und Tourismus >
Kaktusgarten – Jardín de Cactus
Castillo de San José – Museum für Zeitgenössische Kunst
Feuerberge – Montañas del Fuego – Timanfaya
Einen geeigneten Mietwagen, zum Besuch der Sehenswürdigkeiten von Lanzarote, organisieren wir Ihnen gerne, inklusive aller Nebenkosten und Vollkaskoversicherungen ohne Selbstbeteiligung von Cabrera Medina, zum Wochenpreis von € 145,-.
Oder Klicken Sie hier für einen Mietwagen von Pluscar Mietwagen
zu ähnlich günstigen und kulanten Bedingungen.
Ferienunterkünfte von Castillo Lanzarote:
Castillo I Castillo II Castillo III Castillo IV